Wir Piraten sind im "Mainstream" angekommen! Wie sonst kann es sein, dass es nun ein eigenes Buch über uns gibt?
Der
Contumax Verlag hat eine Buchreihe unter dem Obertitel "Netzbürger" gestartet. Derzeit gibt es hier drei Bücher:
Band 1 Henning Bartels: Die Piratenpartei - Entstehung, Forderungen und Perspektiven
Band 2 Klaus Graf: Urheberrechtsfibel - nicht nur für Piraten
Band 3 Richard F. Simonson: Dünnes Eis
Alle drei Bücher gibt es - wohl gerade weil es sich mit den Piraten bzw. dem Internet beschäftigt - unter einer
CC-by-SA Lizenz zu haben, so dass ich die digitale Version auch einfach mal auf meinen Webspace zum Download packe. Es ist aber - so wie die beiden anderen Bücher - auch "herkömmlich" in Druckform zu bestellen. Wenn ihr dem Autor was gutes tun wollt, dann kauft es euch doch gleich in "Analogform". Eine Empfehlung kann ich aussprechen:
Das erste Buch beschäftigt sich, wie gesagt, mit der Piratenpartei:
- Es gibt einen RÜckblick, wie die Bewegung entstanden ist - blickt also erstmal nach Schweden - und beleuchtet die Hintergründe
- Es folgt eine detailierte Ausseinandersetzung mit den deutschen Piraten, warum weshalb wieso und ein Vergleich zum schwedischen Vorbild
- Weiter gibt es dann auch einen geschichtlichen Verlauf der Partei, (Miss-)Erfolge, Probleme, Aktionen, etc.
- Die Piraten werden mit den etablierten Parteien verglichen und wie viel sie mit ihnen gemeinsam haben
- Zuletzt versucht der Autor einen Ausblick zu bieten, wohin sich die Partei entwickelt
Insgesamt ein gutes Buch, das einen guten Überblick über die Piratenpartei bietet. Missfallen hat mir aber, dass so ausufernd über das "Problem" philosophiert wurde, dass wir Rechts(radikal) wären. Die (gefühlten) 137 Seiten hätte man noch mit anderen Informationen füllen können. Ansonsten aber eine gute, zusammenfassende Lektüre für Leute, die noch nichts von den Piraten gehört haben und sich informieren wollen. Oder halt, die uns kennen, aber noch nicht so verfolgt haben!