OK, muss mal zwischendurch einen
Rant loslassen.
Ja, ich weiß, hier warten "alle" auf die Bilder vom Tough Mudder Event. Damit ich diese erstmal ablenke, hab ich endlich die externen Bilder ein wenig
sortiert (unsere eigenen + Videos warten noch der Party-Biertrink-Dia-Show und hab ich (noch) nicht). Also diese
offiziellen Facebookfotografen könnten auf jeden Fall mal lernen, wie man Bilder nummeriert und benennt. Völlig aus dem nichts herausgegriffen, wie die Reihenfolge ist kommt es mir vor! Wie man es richtig macht, zeigt der Kamerahersteller
Olympus. Richtig gute Galerie, wo man auch einfach nach Uhrzeiten suchen kann etc. und auch die Bilder entsprechend vernünftig benannt sind! Respekt! Das ist eine echt tolle Galerie! Das muss ich selbst als Nikon-Fotograf mal loben :)
Aber genug der Unterhaltung, ich wollte bisle Text produzieren. Und zwar geht derzeit mal wieder was rum, was aktuell unter dem Twitter"Kürzel" #GamerGate diskutiert wird. (ich verlink da gar nix hin, Twitter ist Müll). Im Prinzip sind es mehrere "Themen", die sich derzeit mal wieder kummulieren.
Hauptsächlich geht es aber um zwei "Ereignisse". Zum einen die
Quinnspiracy und um
Anita Sakeesian und ihr
Tropes vs. Women in Video Games.
In den Links könnt ihr etwas genauer nachlesen, worum es überhaupt geht, die Ultrakurzfassung:
Mal mit Anita anfangen: Die Dame ist Feministin und hat auf Kickstarter (verlinkt) Geld/Untersützung erfragt, um eine Videoserie herauszubringen, die sich mit Sexismus in Videospielen beschäftigt. Und wie man sich seit der
Killerspieldebatte vorstellen kann, mögen es Gamer nicht sehr, wenn man sie als potentielle Amokläufer - oder in diesem Falle - Sexisten ansieht und es gab ordentlich Gegenwind. Ebenso üblich kamen neben vernünftiger Kritik auch böse Anschuldigungen, Beleidigungen, Morddrohungen etc. ... Wobei vor allem letzteres sehr zweifelhafte "Quellen" waren und es gibt Theorien, dass Anita sich sozusagen selbst extremst beleidigt hat, um Aufmerksamkeit zu erhaschen. Von den gesammelten 160.000$ ist bisher auch noch nicht sehr viel "Geldintensives" an Ergebnissen herausgekommen ...
Zoe Quinn dagegen ist eine Spieleentwicklerin. bzw. sagen wir mal, sie hat ein Spiel Namens
Depression Quest herausgebracht. Das Spiel wurde von sehr vielen Spielekritikern hoch gelobt, "normale" Spieler fanden das Spiel dagegen zu einem sehr großen Teil besch...eiden! Nun, es ist jetzt nicht so oft der Fall, dass Spielekritiker und Spielespieler nicht ganz einer Meinung sind - auch wenn es hier anscheinend schon von vornerein recht großer Unterschied war - aber dann kam ein langer
Blogpost von - anscheinend - ihrem Exfreund, der behauptet, Zoe hätte ihn betrogen. Das klingt erstmal nach bisle dreckige Wäsche waschen. Allerdings waren ihre "Seitensprünge" anscheinend Spieleentwickler und -kritiker! Warum wohl diese gute Bewertungen für ihr Spiel kamen... So nach dem Motto "Ein Hand wäscht die andere" ... oder andere Dinge ... Auch hier ging ein ziemlicher Shitstorm los! ... Ebenso etwas komisch und keiner weiß genau, was passiert ist! Im Verlinkten knowyourmeme Artikel sind da viele Links zu finden.
Wegen dieser "Krisen" (können ja nicht nur Gaza und Ukraine haben, ist ja langweilig) wurde nun auch ein
offener Brief veröffentlicht, dass doch bitte von solchen übelen Anfeidungen in "unserer" Gamerszene abgesehen werden sollte!
Während ich die Intension auch unterschreiben kann, muss ich vor allem an all die Begleitumstände mal hinweisen. Die Geschichten um das "harassment" sind beidesmal sehr verworren und Dinge passen nicht zusammen! Ich möchte nicht bezweifeln, dass es sehr schlimme Beleidigungen gab, aber es wird mal wieder auf die komplette Spielerszene umgelegt! Und wenn auch nur Teile der "Verschörungstheorien" wahr sind, ist auch viel davon konstruiert!
Und leider sind solche "Konstrukte" derzeit ja durchaus "in"! Überall wird auf die "Unterdrückung" der Frauen hingewiesen! Und Widerstand dagegen ist ja grundsätzlich falsch! So mal leicht Offtopic in die "reale Welt": In einigen Hochschulen der USA sind Männer schneller wegen "Vergewaltigung"
exmatrikuliert, als sie überhaupt nen Anwalt holen können ... als ob irgendwas, was eine Frau sagt überhaupt gelogen sein könnte! Und genauso ist es hier in der Gamingwelt! Es kann gar nicht sein, dass Zoe oder Anita irgendwas falsch gemacht haben! Wie diese Unterstützung gegen sexuelle Dienstleistung ... oder "sexistische Dinge" in Spielen herauszupicken und 99% vom Rest des Spiels einfach zu ignoieren! Denn wie wir Spieler ja alle wissen: Wir spielen Super Mario, weil wir ja die arme, hilflose Frau im Schloß mit unserer partiachialer Macht nur retten, damit wir Sex von ihr bekommen, weil sie ja so dankbar ist! Oder so ähnlich ...
Ja, es gibt sexistische Spiele. Die
Dead Or Alive Serie kommt zu Gedanken. Da geht es tatsächlich nur um hüpfende Möpse (und ich rede nicht von Hunden). Aber solche Spiele nimmt niemand ernst! Man kann in irgendwelchen Spielen "Damsel in Distress" suchen und das als sexistisch ansehen! Aber was ist mit all den positiven Beispielen? Achja, genau: Ignorieren! Würden ja nicht passen, sondern das Bild des sexistischen Killerspielers zerstören!
Wie wäre es z.B. mit der
Max Payne Serie? Sexy Mona Sax ... achso, sie ist ausgebildete Assassinin und sie rettet Max öfter den Hintern, als umgekehrt! Starke Frau, passt wohl nicht so rein in die unterdrückte Frau...
Oder weil sogar mein liebes
heise mein viel mehr geliebtes Super Meat Boy angreift:
"Ich möchte endlich darüber reden, warum ich in Super Meat Boy noch immer eine hilflose Frau retten muss, 30 Jahre nach Donkey Kong und Jahrtausende nach Andromeda. Warum werden weibliche Charaktere viel zu oft als bloße Objekte und nicht als Subjekte dargestellt?"
Vielleicht weil Bandage Girl (die "hilflose Frau" aus Super Meat Boy), nach dem Ende Meat Boy in den
komplexesten Leveln "retten" muss? Damit also größere Aufgaben, als Meat Boy zu erfüllen hat? Also gar kein bloses Subjekt ist, sondern ihren eigenen, auch mal
bösen Charakter hat?
Oder das wir in irgendwelchen Fantasyspielen, die sich wage an unserem, europäischen Mittelalter orientieren, halt keine Damen hinter dem Amboss in der Schmiede sind, weil das um 1600 einfach gar nicht existiert hat? Viele Rollenspiele aber sowieso mal grundsätzlich starke Frauen auch als spielbare Charakter haben?
Oder Lara Craft!?
Die Inkarnation des sexy Characters in Videospielen? Ja, als das Spiel raus kam, haben alle auf die Oberweite geguckt! Aber das Spiel Tomb Raider war tatsächlich auch noch gut, herausfordernd und spannend! Das "sex sells" war nur der Bonus auf ein richtig gutes Spiel! Der leider bei den Nachfolgern, die gefühlt im 3 Monatstakt rauskamen langsam unter ging... die nächste gute Installation der Serie war IMHO die letzte, originellerweise nochmals "Tomb Raider" genannte,
Version. Hier hat man es auch ein wenig mit der "Vorgeschichte" zu tun und vielleicht deshalb die Oberweite ein wenig heruntergefahren! (war wohl anscheinend noch bevor Lara genug Antikes gemopst hat, damit sie sich eine Brust-OP leisten konnte .... *hust*)
Oder überhaupt "schöne Frauen": Wenn die Frauen sexy sind, ist es generell mal sexistisch! Und wenn die Frauen mal nicht so schick aussehen heißt es "meistens sind die hässlichen Frauen dann die Bösewichte!". Man kann also von diesem Standpunkt an gar kein Spiel machen, dass einen weiblichen Gegenspieler hat, denn entweder haben wir "ja klar, musste ja sein, dass die so mega sexy ist" oder "ja klar ist die der Bösewicht, denn sie sieht ja nicht gut aus". Was soll man denn noch machen?
Es wird hier nicht mehr auf das große Ganze geschaut! Weder in Kommentaren, Kritik oder Spielinhalten! Man pickt sich die für sich passenden Teile raus und gut ist!
20 Leute üben argumentative Kritik oder hauen langweiliges "doof" raus, eine Person aber fängt das Beleidigen an:
-> "Alle Gamer beleidigen die Leute nur!!!"
Wenn ein Spiel aus 100 "Dingen" besteht, wird die eine, sexistische Sache aufgeplustert! Der Rest ist nicht sexistisch oder gar - wie es so toll auf englisch heißt: - "empowered" Frauen:
-> "Sexistisches Spiel! Leute, die das Spielen sind bestimmt auch Sexistisch!!"
Nicht nur die Welt da draussen vor dem Fenster ist nicht schwarz und weiß, sondern grau, sondern auch die Welt der Videospiele! Sehr viele Personen wissen das und reden, argumentieren und leben so. Doch leider schreien die Schwarzen und Weißen Personen - die eigentlich in der absoluten Minderheit sind - sich gegenseitig an und die Leute in der Mitte sind nur noch beschäftigt die Schreihälse ausseinander zu halten! Und die Aussenstehenden gucken am liebsten nur auf eine Seite, weil in der Mitte ist ja viel zu viel kuddelmuddel...
Grüße von der radikalen und grauen Mitte!