Geisterkarle's Homepage
Besucher Heute: 232
Besucher insgesamt: 625593

Neueste Lesetipps:

We Eat at The Worst Michelin Starred Res...
The Making Of Community Notes
Lyttle Lytton Contest 2024

HOME MENU NewsArtikelAbout MeGalerienGästebuchLinks

30.04.2013 14:45 Uhr   #163
So, im kurzweiligen Newsflash habe ich gemeint, dass ich wieder öfter etwas schreibe, also machen wir das doch mal (Chili-Updates zählen nicht wirklich)

Die Bevormundung der Sprache! (s. Topic :P)

Was ich damit meine: Macht doch mal einen "Test". Geht jetzt mal auf google.DE und schaut euch die Webseite an. So, und nun geht auf google.COM. Sehr ihr den sprachlichen Unterschied? Nein? Liegt daran, dass die Amerikanische/Englische Webseite euch automatisch auf die Deutsche Webseite umgeleitet hat!
Die Webseite kann das aufgrund eurer IP; dadurch erkennt sie, dass ihr aus Deutschland kommt und zeigt euch die entsprechende Webseite an! Wenn ihr tatsächlich die "fremdsprachige" Version wollt müsst ihr das z.B. manuell einstellen. Bei Google funktioniert das auch mit dem URL-Zusatz "?hl=en" Also z.B. google.de/?hl=en. Da steht zwar jetzt "Google Deutschland", aber alle Texte sind auf Englisch!

Viele andere Webseiten machen das ähnlich. Und DAS ist die von mir kritisierte Sprachbevormundung!

Ich gehe im Beispiel gezielt auf google.COM, die Englische Webseite, und ich werde trotzdem auf die Deutsche umgeleitet! Warum? Wenn ich die Deutsche Version will, dann gehe ich auf google.de; ich will definiert die Fremdsprache, bekomme sie aber erst durch "Umwege"!
Manche anderen Webseiten machen das ganze etwas anders und haben am Ende ihrer URL noch ein "/en/" oder "/de/" für die verschiedenen Sprachen. Ich könnte jetzt bestimmt suchen und eine Webseite finden, bei der das so gemacht ist, ich gezielt "<URL>/en/" eingebe und ich automatisch auf "/de/" umgeleitet werde, weil ich bin ja Deutscher und ich hab mich bestimmt vertippt; wechsel die Sprache lieber manuell mit einem Cookie!

Haltet mich für komisch, aber mich stört das schon seit langem! Weshalb ich erst jetzt darüber schreibe liegt daran, dass ein ähnliches bis schlimmeres Phänomen mich in einem anderem Medium darauf bringt. Das andere Medium ist mein (neues) Smartphone/Mobiltelefon! Erst vor kurzem bin ich auf die Ausmaße dieser Sprachbevormundung gestolpert! Und es ist schrecklich!

Zuerst die Vorgeschichte:
Bei meinem alten Smartphone hab ich nach einer Android-App gesucht, mit der ich Kakuro spielen kann. Ich bin fündig geworden, und wie: mPuzzle ist der Traum jedes Kakuro (Sudoku, Hashi, Hitori, ...) Spielers!
Viele unterhaltsame und gerätselte Stunden habe ich in dieser App verbracht. Als ich dann vor einigen Wochen mein neues Smartphone gekauft habe, wollte ich natürlich diesen Spaß fortsetzen; aber ich kann/konnte nicht so, wie ich will! Grund: Plötzlich war in der App Werbung zu sehen und das ganze war auf Deutsch, anstatt auf Englisch. Und die Übersetzung ist auch noch sehr besch...eiden, so dass hier einiges an Spaß verloren ging!

Ich bin dann auf die Suche gegangen und hab nach dem "Original" gesucht bzw. versucht eine Englische Version zu finden. Habe es aber nicht geschafft. Letzter Anlaufpunkt war dann, dem App-Macher eine Email zu schreiben. Erstaunlich schnell bekam ich Antwort, die mir aber - im Zusammenhang des Themas - nicht gefällt:

Ich habe auf meinem alten Smartphone einfach eine recht alte Version, die nicht mehr existiert. Es gibt halt nun Werbung - was mich erstmal nicht weiter stört, diese genial App hat es verdient, dass man damit was verdient! - und ich habe eigentlich die Englische Version. Problem für Letzteres und was mich zu diesem Blogeintrag bewegt: Die App prüft die eingestellte Sprache des Smartphones Ansich und stellt die gleiche Sprache in der App ein! Ich kann die Englische App-Version nutzen, muss nur mein Telefon auf "Englisch" umschalten (was ich auch für's erste gemacht habe).

Bis kurz zuvor sind wir hier wieder in meinem google-Beispiel, wo die Sprache einfach aufgrund der IP eingestellt wird. ... Hier endet allerdings der Vergleich, denn wie auch erwähnt kann ich dann bei google von Hand eingreifen und mir selber die Sprache festlegen. DAS geht bei der App nicht! Ich kann in der App nicht mit einer anderen Sprache nutzen, als mein Telefon angibt! Skandal - meiner Meinung nach! Und nach der Sprachänderung sind auch einige andere Apps von mir "plötzlich" auf Englisch, das Problem ist also weit verbreitet!

Man muss ich das mal einfach mit einem weiteren Beispiel vorstellen:
Die meisten Schreibprogramme, wie WinWord und deren äquivalenten Programme von z.B. OpenOffice, haben eine integrierte Rechtschreibkorrektur. Wenn man sich vertippt, bekommt man lustige, rote Kringel unter das Wort, wird automatisch korrigiert oder Vorschläge gemacht. Gibt da verschiedenste Techniken. Das Programm kann auch mehr als eine Sprache handhaben (teilweise muss/kann man zusätzliche Sprachen extra installieren). Die Sprache erkennt das Programm automatisch über das, was man schreibt, oder man kann das auch von Hand einstellen.
So, und jetzt stellt euch vor, letzteres geht nicht mehr: Wenn ihr auf einem Deutschen Windows (Linux, MacOS, ...) seid, dann korrigiert das Programm nur Deutsche Worte. Englische (z.B.) erkennt es einfach nicht und weiss auch nichts damit anzufangen. Erst wenn ihr euere Systemsprache auf auf Englisch umstellt, kann das Programm die Worte erkennen und möglicherweise korrigieren. ... Aber auch nur noch Englische, Deutsche nicht!
Wenn WinWord und Konsorten sowas machen würden, wäre der Aufschrei groß und die Programmierer würden vermutlich schnell zurück rudern. Warum nicht jetzt bei den Apps?
Man kann argumentieren, dass solch ein Schreibprogramm eben dafür da ist und die Sprache bei einem simplen Spiel eher eine untergeordnete Rolle hat. Für mich ist es trotzdem eine nicht hinzunehmende Bevormundung! Selbst bei vielen Spielen oder anderen Programmen für den PC wird man beim installieren gefragt, welche Sprache man denn haben will. Teilweise kann man die dann nachträglich im Programm dann eben ändern oder in der allergrößten Not muss man das ganze neu - und mit anderer Spracheinstellung - installieren.

Hier bei den Apps habe ich keine Wahl! Wie mir erwähnter App-Programmierer mitteilte: Das ist "by design" vom Android Betriebssystem! Ich muss ein ernstes Wörtchen mit google reden...

Schrecklich, wie uns Menschen/Bürgern die "Macht" über die Technik, die wir nutzen, immer weiter entzogen wird! Deshalb wird auch nie ein Apple-Gerät den Weg in meine WOhnung finden. Dafür müssen die erstmal erlauben, dass man selber den Akku wechselt und noch einiges mehr!
Aber vielleicht denke ich auch zu sehr in "Freiheit" ... mit dieser Gängelung kommt die Menschheit nicht sehr weit!
Comments:
Eigenen Comment hinzufügen
 
Impressum